Die Hörgeräteversicherung von MySecondEar
Ob mangelnde Pflege, äußere Beschädigung, Diebstahl oder Verlust - Ihre Hörgeräte sind vielen Gefahren ausgesetzt, die nicht immer selbstverschuldet sind. Um das Auftreten von Reparaturkosten zu vermeiden, können Sie eine Hörgeräteversicherung abschließen, die Ihnen im Alltag oder auf Reisen völlige Sorgenfreiheit beschert!
Hörgeräteversicherung und -garantie: der Unterschied
Sie fragen sich sicherlich, wozu Sie eine Versicherung abschließen sollten, wenn Sie doch eine Garantie auf Ihre Hörgeräte haben. Der Unterschied zwischen einer Hörgeräteversicherung und einer -garantie besteht darin, dass letztere lediglich Herstellungs- und Materialdefekte umfasst. Auch Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Reparatur Unbefugter verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Eine Versicherung deckt hingegen, je nach Stufe, selbst grobe Fahrlässigkeit, vorsätzliche Beschädigung durch Dritte sowie Zubehörschäden ab. Ein weiterer Unterschied bezieht sich auf die begrenzte Dauer einer Garantie: bei einigen Herstellern, beispielsweise Oticon, Phonak, Starkey und ReSound, erlischt diese nach 5 Jahren, bei anderen bereits nach 2 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist droht die Gefahr finanzieller Belastung im Schadensfall. Bei einer Versicherung ist Ihr Hörgerät über den gesamten Versorgungszeitraum von 6 Jahren abgedeckt.
Hörgeräteversicherung: warum sie sinnvoll ist
Durch die vielen Gefahren, denen Ihre wertvollen Hörgeräte täglich ausgesetzt sind, besonders nach Ablauf der Garantie, empfiehlt sich eine Versicherung. Egal, wie viel Vorsicht Sie walten lassen, den kleinen Technikwundern kann ständig was passieren, wobei die Reparaturkosten nicht unerheblich sind. Die Hörgeräteversicherung deckt ein breites Spektrum an möglichen Schäden ab und gibt Ihnen somit optimale Sicherheit, wodurch keine unvorhersehbare finanzielle Belastung im Schadensfall entsteht.
Mit einem Verlustschutz ist Ihr Gerät im Falle von Verlust und Diebstahl geschützt, der Komfort- oder Komplettschutz bietet Ihnen weitere Vorteile. Besonders hervorzuheben ist die Abdeckung von Feuchtigkeitsschäden, beispielsweise durch Schweiß verursacht. Auch durch Ihre eigene Fahrlässigkeit oder Dritte verschuldete Schäden brauchen Sie nicht selbst zu tragen.
Hörgeräteversicherung: für wen sie sinnvoll ist

Prinzipiell ist eine Hörgeräteversicherung für jeden sinnvoll, der sich für Schadensfälle wappnen möchte, denn eine Hausratsversicherung greift hier nicht. Egal, wie sorgsam Sie Ihre Geräte behandeln, vor Diebstahl oder Beschädigung durch Dritte sind sie nur äußerst schwer zu schützen. Insbesondere bei den Hörgeräten, deren Hersteller eine eher kurze Garantie anbieten oder die besonders hochwertig sind, empfiehlt sich daher eine finanzielle Absicherung in Form einer Versicherung.
Hörgeräteversicherung: das sollte sie beinhalten
Je nach Schutzstufe sollte die Hörgeräteversicherung mindestens Verlust bzw. Diebstahl/Raub abdecken (Verlustschutz). Ratsam ist es jedoch, wenn auch Feuchtigkeitsschäden, Schäden am Zubehör oder durch Bedienungsfehler, sowie vorsätzliche Beschädigung durch Dritte unter den Schutz fallen (Komfortschutz).
Neben dem Umfang Ihrer Hörgeräteversicherung, ist besonders die Reaktivität des Versicherungsträger entscheidend. Im Schadensfall sollte ein Sofortservice angeboten werden, der sich, zusätzlich zu den Hörgeräten selbst, auf sämtliches Zubehör sowie Otoplastiken erstreckt. Generell ist eine Transparenz der Leistungen, Bedingungen und Preise ein Zeichen für seriöse Versicherungen.
Hörgeräteversicherung: Kosten
Die Kosten für eine Hörgeräteversicherung ergeben sich aus dem Neupreis Ihrer Hörgeräte und die gewünschte Laufzeit.
Ein Verlustschutz beginnt dabei bei einem Gerätepreis von bis zu 1.000 € bei 21,95 € (jährlich), bei Abschluss über 3 Jahre beträgt die Summe 62,95 € (20,98 € pro Jahr) für den gesamten Zeitraum, bei 6 Jahren beläuft der Preisrahmen sich auf 105, 95 € (17,66 € pro Jahr). Alle weiteren Preise können Sie der unterstehenden Übersicht entnehmen.

Da der Komfortschutz eine größere Breite an Schäden abdeckt, beginnen die Preise entsprechend bei 25,95 € jährlich, bzw. 73,95 € auf 3 Jahre (24,65 € pro Jahr) oder 124,95 € auf 6 Jahre (20,83 € pro Jahr). Für teurere Hörgeräte finden Sie Preisangaben in der nachstehenden Übersicht.

Die umfassendste Sorgenfreiheit bietet der Komplettschutz. Hier liegen Sie preislich in der niedrigsten Kategorie bei 33,45 € jährlich, bzw. 94,95 € auf 3 Jahre (31,65 € pro Jahr) oder 161,95 € auf 6 Jahre (26,99 € pro Jahr). In der folgenden Übersicht finden Sie weitere Preisorientierungen.
