Telefonspule Hörgerät: Alles was Sie wissen müssen | MySecondEar

Inhaltsverzeichnis

    Badge of Expertise

    Unsere Inhalte werden von Meisterakustikern geprüft

    Telefonspule Hörgerät: Alles was Sie wissen müssen

    Die T-Spule, auch bekannt als Induktionsspule oder Telefonspule, ist ein kleines Metallstück, das eng mit Kupfer umwickelt ist und elektromagnetische Signale empfangen und leiten kann. Die Telefonspule hat ihren Namen von der ursprünglichen Funktion, das Telefonieren zu erleichtern. Die T-Spule wandelt magnetische Energie in elektrische Energie um, welche dann durch ein Hörgerät oder Cochlea-Implantat in ein hochwertiges Wiedergabesignal verstärkt wird.

    Eine induktive Höranlage ist eine Möglichkeit, Signale drahtlos an Hörgeräte oder Cochlea-Implantate zu übertragen. Eine solche Anlage besteht aus einer Induktionsschleifenanlage, die im Fußboden oder an der Wand verlegt wird. Diese Schleife wird durch einen speziellen Verstärker, den sogenannten Loop Driver, betrieben. Der Loop Driver wird mit den gewünschten Signalen, wie beispielsweise Sprache, Musik oder Durchsagen, gespeist, wodurch sich im Inneren der Induktionsschleife ein Magnetfeld aufbaut. Wird ein zweiter Draht in dieses Magnetfeld gebracht, so wird in diesem Draht eine Spannung "induziert", die dem ursprünglichen Signal entspricht und von anderen Geräten empfangen werden kann.

    Die T-Spule kann in Verbindung mit induktiven Höranlagen verwendet werden. Die Signale, die mittels der induktiven Höranlagen übertragen werden, können von der T-Spule im Hörgerät oder Cochlea-Implantat empfangen werden und dort in ein hochwertiges Wiedergabesignal verstärkt werden. Dieses erreicht dann ohne Umwege den Betroffenen, wodurch eine hall- und nebengeräuscharme Übertragung zum Ohr gewährleistet ist.

    Es gibt verschiedene Alltagssituationen, in denen die Telefonspule verwendet werden kann. Immer mehr öffentliche Gebäude installieren induktive Höranlagen. Vor einer Veranstaltung sollte stets nachgefragt werden, ob entsprechende Höranlagen vorhanden und eingeschaltet sind, damit die Telefonspule im Hörgerät oder Cochlea-Implantat die Audiosignale während der Veranstaltung verstärken kann. Konzerte, Theater, Kinobesuche und andere Erlebnisse, werden dadurch wieder vollständig akustisch wahrnehmbar gemacht. Außerdem werden ärgerliche Störfaktoren, wie eine schlechte Raumakustik, laute Störgeräusche oder eine weite Entfernung zum Ausgangssignal abgedämpft.

    Zusammenfassend kann man sagen, dass die T-Spule oder Telefonspule in Kombination mit induktiven Höranlagen eine sehr nützliche Möglichkeit für Menschen mit Hörproblemen bietet, um akustische Signale klarer und störungsfreier wahrnehmen zu können. Induktive Höranlagen werden in immer mehr öffentlichen Gebäuden installiert und ermöglichen eine bessere Übertragung von Sprache, Musik und anderen Audioquellen.